Die Verwendung von Solarmodulsystemen zu Hause ist wirtschaftlich und umweltfreundlich. Aber wie wählt man die richtige Batterie und den richtigen Wechselrichter aus? Darüber hinaus ist die Berechnung der Größe von Solarmodulen, Solarbatteriesystemen, Wechselrichtern und Ladereglern normalerweise eine der ersten Fragen beim Kauf eines Solarsystems. Die richtige Größe des Stromspeichers hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Im Folgenden stellt Ihnen BSLBATT die wichtigsten Kriterien zur Bestimmung der Größe von Solarspeichersystemen vor. Übergroße Solarmodule, Wechselrichter undSolarstrombatterienUnd Sie verschwenden Geld. Wenn Sie Ihr System zu klein dimensionieren, verkürzt sich die Batterielebensdauer oder es geht Ihnen der Strom aus – insbesondere an bewölkten Tagen. Wenn Sie jedoch die optimale Batteriekapazität finden, funktioniert Ihr Solar- und Speicherprojekt reibungslos.
1. Die Größe des Wechselrichters
Um die Größe Ihres Wechselrichters zu bestimmen, müssen Sie zunächst den maximalen Spitzenverbrauch berechnen. Eine Formel dazu ist die Addition der Wattzahlen aller Geräte in Ihrem Haushalt, von Mikrowellenherden über Computer bis hin zu einfachen Ventilatoren. Das Ergebnis der Berechnung bestimmt die Größe des Wechselrichters. Beispiel: Ein Raum mit zwei 50-Watt-Ventilatoren und einer 500-Watt-Mikrowelle. Die Wechselrichtergröße beträgt 50 x 2 + 500 = 600 Watt.
2. Täglicher Energieverbrauch
Der Stromverbrauch von Geräten und Anlagen wird in der Regel in Watt gemessen. Um den Gesamtenergieverbrauch zu berechnen, multiplizieren Sie die Wattzahl mit der Betriebsstundenzahl.
Z.B:Eine 30-W-Glühbirne entspricht 60 Wattstunden in 2 Stunden. Ein 50-W-Ventilator ist 5 Stunden lang eingeschaltet = 250 Wattstunden. Eine 20-W-Wasserpumpe ist 20 Minuten lang eingeschaltet = 6,66 Wattstunden. Ein 30-W-Mikrowellenherd ist 3 Stunden lang in Betrieb = 90 Wattstunden. Ein 300-W-Laptop ist 2 Stunden lang an die Steckdose angeschlossen = 600 Wattstunden. Addieren Sie die Wattstundenwerte aller Geräte in Ihrem Haushalt, um zu ermitteln, wie viel Energie Ihr Haushalt täglich verbraucht. Sie können Ihren täglichen Energieverbrauch auch anhand Ihrer monatlichen Stromrechnung schätzen. Außerdem benötigen manche Geräte in den ersten paar Minuten mehr Watt zum Starten. Wir multiplizieren das Ergebnis also mit 1,5, um den Arbeitsfehler auszugleichen. Wenn Sie das Beispiel eines Ventilators und eines Mikrowellenherds betrachten: Zunächst einmal können Sie nicht ignorieren, dass das Einschalten elektrischer Geräte auch eine gewisse Menge an Strom verbraucht. Multiplizieren Sie nach der Berechnung die Wattzahl jedes Geräts mit der Anzahl der Betriebsstunden und addieren Sie anschließend alle Zwischensummen. Da diese Berechnung den Effizienzverlust nicht berücksichtigt, multiplizieren Sie das Ergebnis mit 1,5. Beispiel: Der Ventilator läuft 7 Stunden pro Tag. Die Mikrowelle läuft 1 Stunde pro Tag. 100 x 5 + 500 x 1 = 1000 Wattstunden. 1000 x 1,5 = 1500 Wattstunden 3. Autonome Tage
Sie müssen ermitteln, wie viele Tage Sie einen Akku für Ihre Solaranlage benötigen. In der Regel reicht die Stromversorgung mit Autonomie für zwei bis fünf Tage. Schätzen Sie anschließend, wie viele Tage in Ihrer Region die Sonne scheint. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie das ganze Jahr über Solarenergie nutzen können. In Regionen mit vielen bewölkten Tagen ist ein größerer Solarakkupack besser, in sonnenreichen Regionen reicht ein kleinerer. Es empfiehlt sich jedoch immer, den Akkupack zu vergrößern, anstatt ihn zu verkleinern. Bei bewölktem und regnerischem Wetter muss Ihr Solarakkupack über genügend Kapazität verfügen, um Ihre Haushaltsgeräte bis zum Sonnenaufgang mit Strom zu versorgen.
4. Berechnen Sie die Ladekapazität der Speicherbatterie für das Solarsystem
Um die Kapazität der Solarbatterie zu bestimmen, müssen wir die folgenden Schritte befolgen: Ermitteln Sie die Amperestundenkapazität des Geräts, das wir installieren möchten: Angenommen, wir haben eine Bewässerungspumpe, die unter folgenden Bedingungen arbeitet: 160 mAh, 24 Stunden. Um in diesem Fall ihre Kapazität in Amperestunden zu berechnen und mit der Lithiumbatterie für das Solarsystem zu vergleichen, muss man die folgende Formel anwenden: C = X · T. In diesem Fall ist „X“ die Stromstärke und „T“ die Einschaltdauer. Im obigen Beispiel ist das Ergebnis C = 0,16 · 24. Das heißt C = 3,84 Ah. Im Vergleich zu Batterien: Wir müssen eine Lithiumbatterie mit einer Kapazität von mehr als 3,84 Ah wählen. Es ist zu beachten, dass bei zyklischer Verwendung der Lithiumbatterie davon abgeraten wird, sie komplett zu entladen (wie dies bei Batterien für Solarmodule der Fall ist). Es wird also empfohlen, die Lithiumbatterie nicht übermäßig zu entladen. Etwa mehr als 50 % der Ladung. Dazu muss die zuvor ermittelte Amperestundenkapazität des Geräts durch 0,5 geteilt werden. Die Ladekapazität der Batterie sollte mindestens 7,68 Ah betragen. Batteriebänke sind typischerweise für 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt ausgelegt, je nach Systemgröße. Werden die Batterien in Reihe geschaltet, erhöht sich die Spannung. Schaltet man beispielsweise zwei 12-V-Batterien in Reihe, erhält man ein 24-V-System. Für ein 48-V-System können acht 6-V-Batterien in Reihe verwendet werden. Hier sind Beispiele für Lithium-Batteriebänke, basierend auf einem netzunabhängigen Haushalt mit einem täglichen Verbrauch von 10 kWh: Bei Lithium entsprechen 12,6 kWh: 1.050 Amperestunden bei 12 Volt, 525 Amperestunden bei 24 Volt und 262,5 Amperestunden bei 48 Volt.
5. Bestimmen Sie die Größe des Solarpanels
Der Hersteller gibt in den technischen Daten des Solarmoduls stets die maximale Spitzenleistung an (Wp = Peak-Watt). Dieser Wert kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Sonne im 90°-Winkel auf das Modul scheint. Sobald die Einstrahlung bzw. der Winkel nicht mehr passt, sinkt die Leistung des Moduls. In der Praxis zeigt sich, dass Solarmodule an einem durchschnittlichen sonnigen Sommertag innerhalb von 8 Stunden etwa 45 % ihrer Spitzenleistung liefern. Um die für das Rechenbeispiel benötigte Energie in den Akkumulator nachzuladen, muss das Solarmodul wie folgt berechnet werden: (59 Wattstunden : 8 Stunden) : 0,45 = 16,39 Watt. Die Spitzenleistung des Solarmoduls muss also mindestens 16,39 Wp betragen.
6. Bestimmen Sie den Laderegler
Bei der Wahl eines Ladereglers ist der Modulstrom das wichtigste Auswahlkriterium. Denn wenn derSolaranlagenbatterieBeim Laden wird das Solarmodul vom Akkumulator getrennt und über den Laderegler kurzgeschlossen. Dadurch kann verhindert werden, dass die vom Solarmodul erzeugte Spannung zu hoch wird und das Solarmodul beschädigt wird. Der Modulstrom des Ladereglers muss daher gleich oder höher als der Kurzschlussstrom des verwendeten Solarmoduls sein. Sind in einer Photovoltaikanlage mehrere Solarmodule parallel geschaltet, ist die Summe der Kurzschlussströme aller Module entscheidend. Teilweise übernimmt der Laderegler auch die Verbraucherüberwachung. Entlädt der Nutzer in der Regenzeit den Akkumulator der Solaranlage zu stark, trennt der Laderegler den Nutzer rechtzeitig vom Akkumulator. Berechnungsformel für netzunabhängige Solarsysteme mit Batterie-Backup Die durchschnittliche Anzahl an Amperestunden, die das Solarbatteriespeichersystem pro Tag benötigt:[(Durchschnittliche AC-Last/ Wechselrichtereffizienz) + Durchschnittliche DC-Last] / Systemspannung = Durchschnittliche Amperestunden pro Tag Durchschnittliche Amperestunden pro Tag x Tage der Autonomie = GesamtamperestundenAnzahl der parallel geschalteten Batterien:Gesamtamperestunden / (Entladegrenze x ausgewählte Batteriekapazität) = parallel geschaltete BatterienAnzahl der Batterien in Reihe:Systemspannung / Ausgewählte Batteriespannung = Batterien in Serie. Zusammenfassend: Bei BSLBATT finden Sie eine Vielzahl von Energiespeicherbatterien und die besten Solarsystem-Kits, die alle notwendigen Komponenten für Ihre nächste Photovoltaikanlage enthalten. Sie finden ein Solarsystem, das zu Ihnen passt, und können es nutzen, um Ihre Stromkosten zu senken. Die Produkte in unserem Geschäft sowie die Energiespeicherbatterien, die Sie zu sehr günstigen Preisen kaufen können, werden von Solarsystemnutzern in mehr als 50 Ländern anerkannt. Wenn Sie Solarzellen benötigen oder andere Fragen haben, z. B. zur Batteriekapazität für den Betrieb der Geräte, die Sie an Photovoltaikanlagen anschließen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Experten.Kontaktieren Sie uns!
Beitragszeit: 08. Mai 2024