Wenn Sie sich für den Kauf von Lithium-Ionen-Solarbatterien entscheiden, werden Sie in der Garantieerklärung des Herstellers häufig auf die Terminologie zum Durchsatz von Lithiumbatterien stoßen. Vielleicht ist dieses Konzept für Sie, die nur mit Lithiumbatterien zu tun haben, etwas seltsam, aber für professionelleHersteller von SolarbatterienBSLBATT, dies ist eine der Lithiumbatterie-Terminologien, die wir auch oft verwenden. Deshalb werde ich heute erklären, was der Durchsatz von Lithiumbatterien ist und wie man ihn berechnet.Definition des Lithiumbatteriedurchsatzes:Der Durchsatz einer Lithiumbatterie ist die Gesamtenergie, die während ihrer gesamten Lebensdauer geladen und entladen werden kann. Er ist ein wichtiger Leistungsindikator für die Haltbarkeit und Lebensdauer der Batterie. Das Design der Lithiumbatterie, die Qualität der verwendeten Materialien, die Betriebsbedingungen (Temperatur, Lade-/Entladerate) und das Managementsystem spielen eine entscheidende Rolle und beeinflussen den Durchsatz der Lithiumbatterie. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Zyklenlebensdauer verwendet, die sich auf die Anzahl der Lade-/Entladezyklen bezieht, die eine Batterie durchlaufen kann, bevor ihre Kapazität deutlich abnimmt.Ein höherer Durchsatz deutet typischerweise auf eine längere Batterielebensdauer hin, da die Batterie mehr Lade-/Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust übersteht. Hersteller geben häufig die erwartete Zyklenlebensdauer und den Durchsatz einer Batterie an, um dem Benutzer eine Vorstellung davon zu geben, wie lange die Batterie unter normalen Betriebsbedingungen hält.Wie berechne ich den Durchsatz einer Lithiumbatterie?Der Durchsatz einer Lithiumbatterie lässt sich mit folgender Formel berechnen:Durchsatz (Amperestunde oder Wattstunde) = Batteriekapazität × Anzahl der Zyklen × Entladetiefe × ZykluseffizienzAus der obigen Formel lässt sich schließen, dass der Gesamtdurchsatz einer Lithiumbatterie hauptsächlich von der Anzahl der Zyklen und der Entladetiefe abhängt. Analysieren wir die Komponenten dieser Formel:Anzahl der Zyklen:Dies stellt die Gesamtzahl der Lade-/Entladezyklen dar, die ein Lithium-Ionen-Akku durchlaufen kann, bevor seine Kapazität deutlich abnimmt. Während des Gebrauchs des Akkus ändert sich die Anzahl der Zyklen je nach Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit), Nutzungsmustern und Betriebsgewohnheiten, wodurch der Durchsatz des Lithium-Ionen-Akkus ein dynamisch schwankender Wert ist.Wenn die Batterie beispielsweise für 1000 Zyklen ausgelegt ist, beträgt die Anzahl der Zyklen in der Formel 1000.Batteriekapazität:Dies ist die Gesamtenergiemenge, die eine Batterie speichern kann, normalerweise gemessen in Amperestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh).Entladetiefe:Die Entladetiefe eines Lithium-Ionen-Akkus gibt an, wie stark die gespeicherte Energie während eines Zyklus genutzt oder entladen wird. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz der Gesamtkapazität des Akkus angegeben. Anders ausgedrückt: Sie gibt an, wie viel der verfügbaren Energie des Akkus vor dem erneuten Laden verbraucht wird. Lithium-Akkus werden üblicherweise zu 80–90 % entladen.Wenn beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 100 Amperestunden auf 50 Amperestunden entladen wird, beträgt die Entladetiefe 50 %, da die Hälfte der Batteriekapazität genutzt wurde.Fahrradeffizienz:Lithium-Ionen-Batterien verlieren während des Lade-/Entladezyklus eine geringe Energiemenge. Der Zykluswirkungsgrad ist das Verhältnis der Energieabgabe beim Entladen zur Energieaufnahme beim Laden. Der Zykluswirkungsgrad (η) lässt sich mit folgender Formel berechnen: η = Energieabgabe beim Entladen/Energieaufnahme beim Laden × 100In Wirklichkeit ist keine Batterie hundertprozentig effizient, und sowohl beim Laden als auch beim Entladen treten Verluste auf. Diese Verluste sind auf Hitze, Innenwiderstand und andere Ineffizienzen in den internen elektrochemischen Prozessen der Batterie zurückzuführen.Nehmen wir nun ein Beispiel:Beispiel:Nehmen wir an, Sie haben eine10 kWh BSLBATT Solarwandbatterie, wir haben die Entladetiefe auf 80 % eingestellt und die Batterie hat eine Zykleneffizienz von 95 %, und bei einem Lade-/Entladezyklus pro Tag als Standard sind das mindestens 3.650 Zyklen innerhalb der 10-jährigen Garantie.Durchsatz = 3650 Zyklen x 10 kWh x 80 % DOD x 95 % = 27,740 MWh?In diesem Beispiel beträgt der Durchsatz der Lithium-Solarbatterie 27,740 MWh. Dies bedeutet, dass die Batterie im Laufe ihrer Lebensdauer durch Lade- und Entladezyklen insgesamt 27,740 MWh Energie liefert.Je höher der Durchsatzwert bei gleicher Batteriekapazität, desto länger ist die Lebensdauer der Batterie. Dies macht sie zu einer langlebigen und zuverlässigen Wahl für Anwendungen wie Solarspeicher. Diese Berechnung liefert ein konkretes Maß für die Haltbarkeit und Langlebigkeit einer Batterie und trägt zu einem umfassenden Verständnis ihrer Leistungsmerkmale bei. Der Durchsatz einer Lithiumbatterie ist zudem eine der Referenzbedingungen für die Batteriegarantie.
Beitragszeit: 08. Mai 2024