Nachricht

Entschlüsselung der Terminologie für Energiespeicherbatterien: Ein umfassender technischer Leitfaden

Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025

  • sns04
  • sns01
  • sns03
  • twitter
  • YouTube

Entschlüsselung der Terminologie für EnergiespeicherbatterienEnergiespeicherbatteriesysteme (ESS)spielen eine immer wichtigere Rolle, da die weltweite Nachfrage nach nachhaltiger Energie und Netzstabilität steigt. Ob für die Energiespeicherung im Netzmaßstab, gewerbliche und industrielle Anwendungen oder Solaranlagen für Privathaushalte – das Verständnis der wichtigsten technischen Terminologie von Energiespeicherbatterien ist für eine effektive Kommunikation, die Leistungsbewertung und fundierte Entscheidungen von grundlegender Bedeutung.

Der Fachjargon im Bereich Energiespeicherung ist jedoch umfangreich und manchmal abschreckend. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Leitfaden mit den wichtigsten Fachbegriffen im Bereich Energiespeicherbatterien, um Ihnen ein besseres Verständnis dieser wichtigen Technologie zu ermöglichen.

Grundkonzepte und elektrische Einheiten

Um Energiespeicherbatterien zu verstehen, müssen Sie zunächst einige grundlegende Konzepte und Einheiten der Elektrik kennen.

Spannung (V)

Erklärung: Spannung ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines elektrischen Feldes misst, Arbeit zu verrichten. Einfach ausgedrückt ist es die Potenzialdifferenz, die den Stromfluss antreibt. Die Spannung einer Batterie bestimmt den Schub, den sie liefern kann.

Bezogen auf Energiespeicherung: Die Gesamtspannung eines Batteriesystems ist in der Regel die Summe der Spannungen mehrerer in Reihe geschalteter Zellen. Verschiedene Anwendungen (z. B.Niederspannungs-Haussysteme or Hochspannungs-C&I-Systeme) erfordern Batterien mit unterschiedlichen Spannungswerten.

Stromstärke (A)

Erklärung: Stromstärke ist die Geschwindigkeit der gerichteten Bewegung elektrischer Ladung, der „Fluss“ von Elektrizität. Die Einheit ist Ampere (A).

Relevanz für die Energiespeicherung: Beim Laden und Entladen einer Batterie fließt Strom. Die Menge des fließenden Stroms bestimmt die Leistung, die eine Batterie zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen kann.

Leistung (Leistung, W oder kW/MW)

Erklärung: Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der Energie umgewandelt oder übertragen wird. Sie entspricht der Spannung multipliziert mit der Stromstärke (P = V × I). Die Einheit ist Watt (W), in Energiespeichersystemen üblicherweise als Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) angegeben.

Bezogen auf die Energiespeicherung: Die Leistungsfähigkeit eines Batteriesystems bestimmt, wie schnell es elektrische Energie abgeben oder aufnehmen kann. Beispielsweise erfordern Anwendungen zur Frequenzregelung eine hohe Leistungsfähigkeit.

Energie (Energie, Wh oder kWh/MWh)

Erklärung: Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Sie ist das Produkt aus Leistung und Zeit (E = P × t). Die Einheit ist die Wattstunde (Wh). In Energiespeichersystemen werden üblicherweise Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) verwendet.

Bezogen auf Energiespeicherung: Die Energiekapazität ist ein Maß für die Gesamtmenge an elektrischer Energie, die eine Batterie speichern kann. Sie bestimmt, wie lange das System weiterhin Strom liefern kann.

Wichtige Begriffe zur Batterieleistung und -charakterisierung

Diese Begriffe spiegeln direkt die Leistungskennzahlen von Energiespeicherbatterien wider.

Kapazität (Ah)

Erklärung: Die Kapazität ist die Gesamtmenge an Ladung, die eine Batterie unter bestimmten Bedingungen abgeben kann und wird gemessen inAmperestunden (Ah). Es bezieht sich normalerweise auf die Nennkapazität einer Batterie.

Im Zusammenhang mit der Energiespeicherung: Die Kapazität hängt eng mit der Energiekapazität der Batterie zusammen und ist die Grundlage für die Berechnung der Energiekapazität (Energiekapazität ≈ Kapazität × Durchschnittsspannung).

Energiekapazität (kWh)

Erklärung: Die Gesamtenergiemenge, die eine Batterie speichern und abgeben kann, wird üblicherweise in Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) angegeben. Sie ist ein wichtiges Maß für die Größe eines Energiespeichersystems.

Bezieht sich auf die Energiespeicherung: Bestimmt die Zeitspanne, in der ein System eine Last mit Strom versorgen kann, oder wie viel erneuerbare Energie gespeichert werden kann.

Leistungskapazität (kW oder MW)

Erklärung: Die maximale Leistungsabgabe, die ein Batteriesystem zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitstellen kann, bzw. die maximale Leistungsaufnahme, die es aufnehmen kann, ausgedrückt in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW).

Bezieht sich auf die Energiespeicherung: Bestimmt, wie viel Stromunterstützung ein System für einen kurzen Zeitraum bereitstellen kann, um beispielsweise momentan hohe Lasten oder Netzschwankungen zu bewältigen.

Energiedichte (Wh/kg oder Wh/L)

Erklärung: Misst die Energiemenge, die eine Batterie pro Masseneinheit (Wh/kg) oder pro Volumeneinheit (Wh/L) speichern kann.

Relevanz für die Energiespeicherung: Wichtig für Anwendungen mit begrenztem Platz oder Gewicht, wie z. B. Elektrofahrzeuge oder kompakte Energiespeichersysteme. Eine höhere Energiedichte bedeutet, dass mehr Energie bei gleichem Volumen oder Gewicht gespeichert werden kann.

Leistungsdichte (W/kg oder W/L)

Erklärung: Misst die maximale Leistung, die eine Batterie pro Masseneinheit (W/kg) oder pro Volumeneinheit (W/L) liefern kann.

Relevant für die Energiespeicherung: Wichtig für Anwendungen, die schnelles Laden und Entladen erfordern, wie etwa Frequenzregelung oder Startleistung.

Kiste

Erklärung: Die C-Rate gibt die Rate an, mit der eine Batterie als Vielfaches ihrer Gesamtkapazität geladen und entladen wird. 1C bedeutet, dass die Batterie in 1 Stunde vollständig geladen oder entladen ist; 0,5C bedeutet in 2 Stunden; 2C bedeutet in 0,5 Stunden.

Relevant für die Energiespeicherung: Die C-Rate ist ein wichtiger Messwert für die schnelle Lade- und Entladefähigkeit einer Batterie. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche C-Rate-Leistungen. Entladungen mit hoher C-Rate führen typischerweise zu einer leichten Kapazitätsreduzierung und einer erhöhten Wärmeentwicklung.

Ladezustand (SOC)

Erklärung: Gibt den Prozentsatz (%) der Gesamtkapazität einer Batterie an, der aktuell noch übrig ist.

Bezogen auf die Energiespeicherung: Ähnlich der Tankanzeige beim Auto zeigt es an, wie lange die Batterie noch hält bzw. wie lange sie geladen werden muss.

Entladetiefe (DOD)

Erklärung: Gibt den Prozentsatz (%) der Gesamtkapazität einer Batterie an, der bei einer Entladung freigesetzt wird. Wenn Sie beispielsweise von 100 % SOC auf 20 % SOC wechseln, beträgt die Entladetiefe 80 %.

Relevanz für die Energiespeicherung: Die Entladetiefe (DOD) hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer einer Batterie. Eine flache Entladung und Ladung (niedrige DOD) trägt normalerweise zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei.

Gesundheitszustand (SOH)

Erklärung: Gibt den Prozentsatz der aktuellen Batterieleistung (z. B. Kapazität, Innenwiderstand) im Vergleich zu einer brandneuen Batterie an und spiegelt den Alterungsgrad und die Verschlechterung der Batterie wider. Ein SOH von weniger als 80 % gilt typischerweise als Ende der Lebensdauer.

Relevanz für die Energiespeicherung: SOH ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der verbleibenden Lebensdauer und Leistung eines Batteriesystems.

Terminologie zu Batterielebensdauer und -verfall

Das Verständnis der Lebensdauergrenzen von Batterien ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen Bewertung und zum Systemdesign.

Zykluslebensdauer

Erklärung: Die Anzahl der vollständigen Lade-/Entladezyklen, die eine Batterie unter bestimmten Bedingungen (z. B. bestimmte DOD, Temperatur, C-Rate) aushalten kann, bis ihre Kapazität auf einen Prozentsatz ihrer Anfangskapazität (normalerweise 80 %) sinkt.

Relevant für die Energiespeicherung: Dies ist ein wichtiger Messwert zur Bewertung der Lebensdauer einer Batterie in häufigen Nutzungsszenarien (z. B. Netzoptimierung, tägliche Zyklen). Eine höhere Zyklenlebensdauer bedeutet eine langlebigere Batterie.

Kalenderleben

Erklärung: Die Gesamtlebensdauer einer Batterie ab dem Zeitpunkt ihrer Herstellung, auch wenn sie nicht verwendet wird, altert sie mit der Zeit natürlich. Sie wird von Temperatur, Speicherladezustand und anderen Faktoren beeinflusst.

Relevanz für die Energiespeicherung: Bei Notstromversorgung oder Anwendungen mit seltener Nutzung kann die kalendarische Lebensdauer ein wichtigerer Messwert sein als die Zykluslebensdauer.

Degradation

Erklärung: Der Prozess, bei dem die Leistung einer Batterie (z. B. Kapazität, Leistung) während des Ladezyklus und im Laufe der Zeit irreversibel abnimmt.

Relevanz für die Energiespeicherung: Alle Batterien unterliegen einem Leistungsverlust. Temperaturkontrolle, optimierte Lade- und Entladestrategien und der Einsatz moderner Batteriemanagementsysteme können den Leistungsverlust verlangsamen.

Kapazitätsschwund / Leistungsschwund

Erläuterung: Hiermit ist konkret die Reduzierung der maximal verfügbaren Kapazität bzw. die Reduzierung der maximal verfügbaren Leistung einer Batterie gemeint.

Relevanz für die Energiespeicherung: Dies sind die beiden Hauptformen der Batterieverschlechterung, die sich direkt auf die Energiespeicherkapazität und Reaktionszeit des Systems auswirken.

Terminologie für technische Komponenten und Systemkomponenten

Bei einem Energiespeichersystem geht es nicht nur um die Batterie selbst, sondern auch um die wichtigsten unterstützenden Komponenten.

Zelle

Erklärung: Der grundlegendste Baustein einer Batterie, der durch elektrochemische Reaktionen Energie speichert und freigibt. Beispiele hierfür sind Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) und Lithium-Ternärzellen (NMC).
Zum Thema Energiespeicherung: Die Leistungsfähigkeit und Sicherheit eines Batteriesystems hängt maßgeblich von der verwendeten Zelltechnologie ab.

Modul

Erklärung: Kombination mehrerer in Reihe und/oder parallel geschalteter Zellen, meist mit vorläufigem mechanischen Aufbau und Anschlussschnittstellen.
Relevant für die Energiespeicherung: Module sind die Grundeinheiten für den Aufbau von Batteriepacks und ermöglichen die Produktion und Montage in großem Maßstab.

Akkupack

Erklärung: Eine komplette Batteriezelle bestehend aus mehreren Modulen, einem Batteriemanagementsystem (BMS), einem Wärmemanagementsystem, elektrischen Anschlüssen, mechanischen Strukturen und Sicherheitseinrichtungen.
Relevanz für die Energiespeicherung: Der Batteriepack ist die Kernkomponente des Energiespeichersystems und die Einheit, die direkt geliefert und installiert wird.

Batteriemanagementsystem (BMS)

Erklärung: Das „Gehirn“ des Batteriesystems. Es ist verantwortlich für die Überwachung von Spannung, Strom, Temperatur, SOC, SOH usw. der Batterie, den Schutz vor Überladung, Tiefentladung, Übertemperatur usw., den Zellausgleich und die Kommunikation mit externen Systemen.
Relevant für die Energiespeicherung: Das BMS ist entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit, Leistungsoptimierung und Maximierung der Lebensdauer des Batteriesystems und bildet das Herzstück jedes zuverlässigen Energiespeichersystems.
(Vorschlag für interne Verlinkung: Link zur Seite Ihrer Website zur BMS-Technologie oder zu Produktvorteilen)

Stromumwandlungssystem (PCS) / Wechselrichter

Erklärung: Wandelt Gleichstrom (DC) aus einer Batterie in Wechselstrom (AC) um, um das Netz oder Lasten mit Strom zu versorgen, und umgekehrt (von AC in DC, um eine Batterie aufzuladen).
Im Zusammenhang mit der Energiespeicherung: Das PCS ist die Brücke zwischen der Batterie und dem Netz/der Last, und seine Effizienz und Steuerungsstrategie wirken sich direkt auf die Gesamtleistung des Systems aus.

Bilanz der Anlage (BOP)

Erklärung: Bezieht sich auf alle unterstützenden Geräte und Systeme außer dem Batteriepack und dem PCS, einschließlich Wärmemanagementsysteme (Kühlung/Heizung), Brandschutzsysteme, Sicherheitssysteme, Steuerungssysteme, Container oder Schränke, Stromverteilungseinheiten usw.
Im Zusammenhang mit der Energiespeicherung: BOP stellt sicher, dass das Batteriesystem in einer sicheren und stabilen Umgebung betrieben wird und ist ein notwendiger Bestandteil beim Aufbau eines vollständigen Energiespeichersystems.

Energiespeichersystem (ESS) / Batterie-Energiespeichersystem (BESS)

Erklärung: Bezieht sich auf ein komplettes System, das alle notwendigen Komponenten wie Batteriepacks, PCS, BMS und BOP usw. integriert. BESS bezieht sich speziell auf ein System, das Batterien als Energiespeichermedium verwendet.
Im Zusammenhang mit Energiespeicherung: Dies ist die endgültige Lieferung und Bereitstellung einer Energiespeicherlösung.

Begriffe für Betriebs- und Anwendungsszenarien

Diese Begriffe beschreiben die Funktion eines Energiespeichersystems in der praktischen Anwendung.

Laden/Entladen

Erklärung: Laden ist das Speichern elektrischer Energie in einer Batterie; Entladen ist die Abgabe elektrischer Energie aus einer Batterie.

Im Zusammenhang mit Energiespeicherung: die grundlegende Funktionsweise eines Energiespeichersystems.

Round-Trip-Effizienz (RTE)

Erklärung: Ein wichtiges Maß für die Effizienz eines Energiespeichersystems. Es ist das Verhältnis (meist in Prozent) der der Batterie entnommenen Gesamtenergie zur gesamten Energiezufuhr zum System zur Speicherung dieser Energie. Effizienzverluste treten vor allem beim Lade-/Entladevorgang und bei der PCS-Umwandlung auf.

Im Zusammenhang mit der Energiespeicherung: Ein höherer RTE bedeutet weniger Energieverlust und verbessert die Systemökonomie.

Spitzenkappung/Lastausgleich

Erläuterung:

Peak Shaving: Die Verwendung von Energiespeichersystemen zur Entladung von Strom während der Spitzenlastzeiten im Netz, wodurch die aus dem Netz bezogene Strommenge reduziert und somit Spitzenlasten und Stromkosten gesenkt werden.

Lastausgleich: Die Nutzung von billigem Strom, um Speichersysteme in Zeiten geringer Auslastung (wenn die Strompreise niedrig sind) zu laden und in Spitzenzeiten zu entladen.

Im Zusammenhang mit der Energiespeicherung: Dies ist eine der häufigsten Anwendungen von Energiespeichersystemen im gewerblichen, industriellen und Netzbereich. Sie dient der Senkung der Stromkosten oder der Glättung von Lastprofilen.

Frequenzregulierung

Erläuterung: Netze müssen eine stabile Betriebsfrequenz aufrechterhalten (z. B. 50 Hz in China). Die Frequenz sinkt, wenn das Angebot geringer ist als der Stromverbrauch, und steigt, wenn das Angebot größer ist als der Stromverbrauch. Energiespeichersysteme können zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen, indem sie durch schnelles Laden und Entladen Strom aufnehmen oder einspeisen.

Bezogen auf Energiespeicherung: Batteriespeicher eignen sich aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeit gut zur Netzfrequenzregelung.

Arbitrage

Erklärung: Ein Vorgang, der die Unterschiede der Strompreise zu verschiedenen Tageszeiten ausnutzt. Laden Sie zu Zeiten mit niedrigem Strompreis und entladen Sie zu Zeiten mit hohem Strompreis, um die Preisdifferenz zu verdienen.

Bezogen auf Energiespeicherung: Hierbei handelt es sich um ein Verdienstmodell für Energiespeichersysteme im Strommarkt.

Abschluss

Das Verständnis der wichtigsten Fachbegriffe im Bereich Energiespeicherbatterien ist ein Einstieg in das Fachgebiet. Von einfachen elektrischen Einheiten bis hin zu komplexen Systemintegrations- und Anwendungsmodellen repräsentiert jeder Begriff einen wichtigen Aspekt der Energiespeichertechnologie.

Wir hoffen, dass Ihnen die Erklärungen in diesem Artikel zu einem besseren Verständnis von Energiespeicherbatterien verhelfen, sodass Sie die richtige Energiespeicherlösung für Ihren Bedarf besser bewerten und auswählen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Energiedichte und Leistungsdichte?

Antwort: Die Energiedichte misst die Gesamtenergiemenge, die pro Volumen- oder Gewichtseinheit gespeichert werden kann (mit Fokus auf die Dauer der Entladezeit). Die Leistungsdichte misst die maximal pro Volumen- oder Gewichtseinheit freisetzbare Leistung (mit Fokus auf die Entladerate). Vereinfacht ausgedrückt bestimmt die Energiedichte die Lebensdauer und die Leistungsdichte die mögliche Explosionskraft.

Warum sind Zykluslebensdauer und Kalenderlebensdauer wichtig?

Antwort: Die Zykluslebensdauer gibt die Lebensdauer einer Batterie bei häufigem Gebrauch an, was für intensive Betriebsszenarien geeignet ist. Die Kalenderlebensdauer hingegen gibt die Lebensdauer einer Batterie an, die mit der Zeit natürlich altert, was für Standby- oder seltene Nutzungsszenarien geeignet ist. Zusammen bestimmen sie die Gesamtlebensdauer der Batterie.

Was sind die Hauptfunktionen eines BMS?

Antwort: Zu den Hauptfunktionen eines BMS gehören die Überwachung des Batteriestatus (Spannung, Strom, Temperatur, SOC, SOH), der Sicherheitsschutz (Überladung, Tiefentladung, Übertemperatur, Kurzschluss usw.), der Zellausgleich und die Kommunikation mit externen Systemen. Es ist der Kern für den sicheren und effizienten Betrieb des Batteriesystems.

Was ist die C-Rate? Wozu dient sie?

Antwort:Kistestellt das Vielfache des Lade- und Entladestroms im Verhältnis zur Batteriekapazität dar. Es wird verwendet, um die Geschwindigkeit zu messen, mit der eine Batterie geladen und entladen wird, und beeinflusst die tatsächliche Kapazität, Effizienz, Wärmeentwicklung und Lebensdauer der Batterie.

Sind Spitzenkappung und Tarifarbitrage dasselbe?

Antwort: Beide Betriebsarten nutzen Energiespeichersysteme, um zu unterschiedlichen Zeiten zu laden und zu entladen. Bei der Spitzenlastkappung geht es eher darum, die Last und die Stromkosten für die Kunden in bestimmten Zeiten mit hoher Nachfrage zu senken oder die Lastkurve des Netzes zu glätten. Tarifarbitrage hingegen ist direkter und nutzt die Tarifunterschiede zwischen verschiedenen Zeiträumen, um Strom gewinnbringend zu kaufen und zu verkaufen. Zweck und Schwerpunkt sind etwas unterschiedlich.


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025