Nachricht

Was sind die 4 Betriebsarten eines Hybrid-Wechselrichters?

Beitragszeit: 08. Mai 2024

  • sns04
  • sns01
  • sns03
  • twitter
  • YouTube

Das Beste aus Off-Grid-Wechselrichtern und On-Grid-Wechselrichtern,Hybrid-Wechselrichterhaben die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutioniert. Mit ihrer nahtlosen Integration von Solarenergie, Netz undSolarbatterieDank ihrer hohen Konnektivität stellen diese hochentwickelten Geräte den Höhepunkt moderner Energietechnologie dar. Lassen Sie uns die komplexe Funktionsweise von Hybrid-Wechselrichtern näher betrachten und den Schlüssel zu ihrem effizienten und nachhaltigen Energiemanagement entschlüsseln.

Hybrid-Wechselrichter 5kW

 

Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?

 

Maschinen, die die Eigenschaften von Strom (Wechselstrom, Gleichstrom, Frequenz, Phase usw.) verändern können, werden als Wandler bezeichnet. Wechselrichter sind eine Art von Wandler, deren Aufgabe es ist, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Hybridwechselrichter werden hauptsächlich in Solarstromerzeugungssystemen eingesetzt, auch als Energiespeicherwechselrichter bekannt. Sie wandeln nicht nur Gleichstrom in Wechselstrom um, sondern können auch die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und Wechselstrom in Gleichstrom über den Gleichrichter selbst realisieren. Darüber hinaus sind in Hybridwechselrichter intelligente Module für Energiemanagement, Datenübertragung und andere Bereiche integriert und stellen somit eine hochtechnologische Komponente in elektrischen Geräten dar. In einem Energiespeichersystem ist der Hybridwechselrichter das Herzstück des gesamten Energiespeichersystems, indem er Module wie Photovoltaik, Akkumulatoren, Verbraucher und das Stromnetz verbindet und überwacht.

 

Welche Betriebsarten gibt es bei Hybrid-Wechselrichtern?

 

1. Eigenverbrauchsmodus

 

Der Eigenverbrauchsmodus eines Hybrid-Solarwechselrichters ermöglicht es, selbst erzeugte erneuerbare Energie, wie beispielsweise Solarenergie, gegenüber dem Netzbezug zu priorisieren. In diesem Modus sorgt der Hybridwechselrichter dafür, dass der von den Solarmodulen erzeugte Strom zunächst für den Betrieb von Haushaltsgeräten und -anlagen verwendet wird. Der Überschuss wird zum Laden der Batterien verwendet, die dann vollständig geladen sind. Anschließend kann der Überschuss an das Netz verkauft werden. Die Batterien werden zur Versorgung der Verbraucher genutzt, wenn die von den PV-Modulen erzeugte Energie nicht ausreicht oder nachts. Reicht beides nicht aus, wird die Energie aus dem Netz nachgeliefert.Typische Funktionen des Eigenverbrauchsmodus des Hybrid-Wechselrichters sind:

 

  • Priorisierung der Solarenergie:Der Hybrid-Wechselrichter optimiert die Nutzung der Solarenergie, indem er den von den Solarmodulen erzeugten Strom zur Stromversorgung der im Haus angeschlossenen Geräte und Anlagen leitet.

 

  • Überwachung des Energiebedarfs:Der Wechselrichter überwacht kontinuierlich den Energiebedarf des Hauses und passt den Stromfluss zwischen den Solarmodulen, Batterien und dem Netz an, um den unterschiedlichen Energiebedarf zu decken.

 

  • Nutzung des Batteriespeichers:Überschüssige Solarenergie, die nicht sofort verbraucht wird, wird zur späteren Verwendung in der Batterie gespeichert. Dies gewährleistet ein effizientes Energiemanagement und minimiert die Abhängigkeit vom Stromnetz in Zeiten geringer Solarstromerzeugung oder hohem Energieverbrauch.

 

  • Netzinteraktion:Wenn der Strombedarf die Kapazität der Solarmodule oder Batterien übersteigt, bezieht der Hybrid-Wechselrichter nahtlos zusätzlichen Strom aus dem Netz, um den Energiebedarf des Hauses zu decken. Durch die effiziente Steuerung des Energieflusses von Solarmodulen,Batteriespeicherund dem Netz fördert der Eigenverbrauchsmodus des Hybrid-Wechselrichters optimale Energieautarkie, reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und maximiert die Vorteile der Erzeugung erneuerbarer Energien für Eigenheimbesitzer und Unternehmen.

 

2. USV-Modus

 

Der USV-Modus (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) des Hybridwechselrichters ermöglicht die nahtlose Notstromversorgung bei Netzausfall. In diesem Modus lädt die Photovoltaikanlage die Batterien parallel zum Netz. Solange das Netz verfügbar ist, entlädt sich die Batterie nicht und ist somit stets voll. Diese Funktion gewährleistet den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Geräte und Anlagen. Bei Netzausfall oder instabilem Netz erfolgt die automatische Umschaltung auf Batteriebetrieb innerhalb von 10 ms, sodass die Verbraucher weiterhin genutzt werden können.Nachfolgend ist der typische Betrieb des USV-Modus in einem Hybrid-Wechselrichter dargestellt:

 

  • Sofortige Umschaltung:Im USV-Modus überwacht der Hybrid-Wechselrichter kontinuierlich die Netzstromversorgung. Bei einem Stromausfall schaltet er schnell vom netzgekoppelten in den netzunabhängigen Modus um und gewährleistet so eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der angeschlossenen Geräte.

 

  • Aktivierung der Batterie-Notstromversorgung:Bei Erkennung eines Netzausfalls aktiviert der Hybrid-Wechselrichter schnell dieBatterie-Backup-System, wobei Strom aus der in den Batterien gespeicherten Energie bezogen wird, um kritische Lasten unterbrechungsfrei mit Strom zu versorgen.

 

  • Spannungsregelung:Der USV-Modus reguliert außerdem die Spannungsausgabe, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen und empfindliche elektronische Geräte vor Stromschwankungen und Spannungsspitzen zu schützen, die bei der Wiederherstellung des Stromnetzes auftreten können.

 

  • Reibungsloser Übergang zum Netzstrom:Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, schaltet der Hybridwechselrichter nahtlos in den netzgekoppelten Modus zurück und nimmt den normalen Betrieb wieder auf, indem er Strom aus dem Netz und von Solarmodulen (falls vorhanden) bezieht und gleichzeitig die Batterien für den zukünftigen Standby-Betrieb lädt. Der USV-Modus des Hybridwechselrichters bietet sofortige und zuverlässige Notstromversorgung und gibt Hausbesitzern und Unternehmen die Sicherheit, dass wichtige Geräte und Anlagen auch bei unvorhergesehenen Stromausfällen weiter funktionieren.

 

3. Spitzenlast-Kappungsmodus

 

Der „Peak Shaving“-Modus des Hybridwechselrichters optimiert den Energieverbrauch durch strategische Steuerung des Stromflusses während der Spitzen- und Schwachlastzeiten. So können Zeiträume zum Laden und Entladen der Batterien festgelegt werden. Er wird typischerweise bei großen Unterschieden zwischen Spitzen- und Talstrompreisen eingesetzt. Dieser Modus trägt zur Minimierung der Stromrechnung bei, indem er in Schwachlastzeiten, wenn die Strompreise niedriger sind, Strom aus dem Netz bezieht und den überschüssigen Strom für die Spitzenzeiten, wenn die Strompreise höher sind, speichert.Nachfolgend sehen Sie eine typische Funktionsweise des Modus „Peak Shaving and Valley Filling“:

 

  • Peak-Shaving- und Valley-Filling-Modus:PV nutzen +BatterieGleichzeitig priorisiert er die Stromversorgung der Verbraucher und verkauft den Rest an das Netz (die Batterie ist zu diesem Zeitpunkt entladen). In Spitzenzeiten mit hoher Stromnachfrage und hohen Tarifen nutzt der Hybrid-Wechselrichter die in den Batterien und/oder Solarmodulen gespeicherte Energie zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten und reduziert so den Bedarf an Netzstrom. Durch die Minimierung der Netzabhängigkeit trägt der Wechselrichter dazu bei, die Stromkosten zu senken und das Netz zu entlasten.

 

  • Charge Valley-Modus:Gleichzeitige Nutzung von Photovoltaik und Netz, um Verbraucher vor dem Laden der Batterien zu priorisieren (die Batterien befinden sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Ladezustand). In verbrauchsschwachen Zeiten, wenn Strombedarf und -tarife niedriger sind, lädt der Hybrid-Wechselrichter die Batterie intelligent entweder mit Netzstrom oder mit überschüssigem Strom der Solarmodule. In diesem Modus speichert der Wechselrichter überschüssige Energie für die spätere Verwendung. So sind die Batterien vollständig geladen und bereit für den Energiebedarf zu Spitzenzeiten, ohne stark auf teuren Netzstrom angewiesen zu sein. Der Spitzenlastkappungsmodus des Hybrid-Wechselrichters steuert Energieverbrauch und -speicherung effektiv entsprechend den Spitzen- und Schwachlasttarifen. Dies führt zu verbesserter Wirtschaftlichkeit, Netzstabilität und optimaler Nutzung erneuerbarer Energien.

 

4. Off-Grid-Modus

 

  • Der Off-Grid-Modus des Hybrid-Wechselrichters ermöglicht seinen Betrieb unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und versorgt isolierte oder abgelegene Systeme, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, mit Strom. In diesem Modus fungiert der Hybrid-Wechselrichter als primäre Stromquelle und nutzt die in angeschlossenen erneuerbaren Energiequellen (wie Solarmodulen oder Windkraftanlagen) und Batterien gespeicherte Energie. Autarke Stromerzeugung:Bei fehlender Netzanbindung nutzt der Hybrid-Wechselrichter die von der angeschlossenen erneuerbaren Energiequelle (z. B. Solarmodulen oder Windturbinen) erzeugte Energie zur Stromversorgung des netzunabhängigen Systems.

 

  • Nutzung der Batterie-Backup-Funktion:Hybrid-Wechselrichter nutzen die in den Batterien gespeicherte Energie, um bei geringer Erzeugung erneuerbarer Energie oder hohem Energiebedarf kontinuierlich Strom bereitzustellen und so eine zuverlässige Stromversorgung wichtiger Geräte und Anlagen zu gewährleisten.

 

  • Lastmanagement:Der Wechselrichter verwaltet effizient den Energieverbrauch der angeschlossenen Lasten und priorisiert wichtige Geräte und Ausrüstungen, um die Nutzung der verfügbaren Energie zu optimieren und die Laufzeit des netzunabhängigen Systems zu verlängern.

 

  • Systemüberwachung:Der Off-Grid-Modus umfasst außerdem umfassende Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, die es dem Wechselrichter ermöglichen, das Laden und Entladen der Batterien zu regulieren, die Spannungsstabilisierung aufrechtzuerhalten und das System vor möglichen Überlastungen oder elektrischen Fehlern zu schützen.

 

Durch die Ermöglichung einer unabhängigen Stromerzeugung und eines nahtlosen Energiemanagements bietet der Off-Grid-Modus des Hybrid-Wechselrichters eine zuverlässige und nachhaltige Energielösung für abgelegene Gebiete, isolierte Gemeinden und eine Vielzahl von Off-Grid-Anwendungen, bei denen der Zugang zum Hauptnetz eingeschränkt oder nicht möglich ist.

Da nachhaltige Energielösungen weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind die Vielseitigkeit und Effizienz von Hybrid-Wechselrichtern ein Hoffnungsträger für eine grünere Zukunft. Mit ihren Anpassungsfähigkeiten und ihrem intelligenten Energiemanagement ebnen diese Wechselrichter den Weg für eine widerstandsfähigere und umweltbewusstere Energielandschaft. Durch das Verständnis ihrer komplexen Funktionsweise können wir fundierte Entscheidungen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft treffen.


Beitragszeit: 08. Mai 2024